Unterricht mal anders – Energieprojekt an Grundschulen gestartet

Energie entdecken und verstehen – das ist der Titel des Energieprojekts, zu dem wir im Frühjahr 2024 die vierten Jahrgänge aller Grundschulen im Versorgungsgebiet eingeladen haben.

Zwölf Schulen sind der Einladung im Schuljahr 2023/24 mit 34 Klassen gefolgt. Die doppelstündige praxisorientierte Lerneinheit wird in Kooperation mit der Deutschen Umwelt Aktion durchgeführt. Nach einer kurzen Theorieeinheit geht es schnell in die Praxis über. Eine kleine Dampfmaschine erklärt das Prinzip des Kraftwerkes. Feuer und Dampf sorgen für Aufmerksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern. Bei einem genaueren Blick hinter die Kulissen, wird aber deutlich, wo das Problem liegt: vom fossilen Brennstoff ist nach kurzer Zeit nichts mehr da und nebenbei wird CO2 freigesetzt.

Beim Energieprojekt, das wir seit vielen Jahren anbieten, gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour rund um die Erneuerbaren Energien. Denn Sonne, Wind und Wasserkraft sind nicht endlich und produzieren auch keine klimaschädlichen Abgase. Mittels Taschenlampe werden Helikopter, Auto und Käfer, die über ein kleines Solarpaneel verfügen, in Bewegung gesetzt. Windkraft kann jedes Kind selbst erzeugen. Einmal kräftig ins kleine Windrad pusten und schon leuchtet die Lampe.

„Wir sehen das Energieprojekt als gute Chance, den Kindern auf spielerische Art und Weise die Bedeutung und Möglichkeiten von Erneuerbaren Energien näher zu bringen“, erklärt Mareike Füllner, Kommunikation und Marketing bei den GSW. Neben dem Energieprojekt für Grundschulen bieten die GSW auch eine abgewandelte Version für Vorschulkinder in den Kindertageseinrichtungen an. Das KiTa Angebot haben 34 Einrichtungen aus Kamen, Bönen und Bergkamen im Jahr 2023/24 wahrgenommen.