Strom-Abgabe
328,2
Gigawattstunden
Länge des Strom-Netzes
1.580
Kilometer
65.846
abgerechnete Stromzähler
Neue Ziele für den Umwelt- und Klimaschutz, historische Entwicklungen auf dem Energiemarkt, die steigende Vorfreude auf die beiden neuen Bäder und besondere Herausforderungen durch die Corona-Krise. 2021 war ein bewegendes und spannendes Jahr für uns. Auf einige Meilensteine blicken GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl und Aufsichtsratsvorsitzende Elke Kappen zurück.
Umweltfreundlicher Kraftstoff: Seit Anfang des Jahres setzen wir an unserer Gastankstelle in Bergkamen-Rünthe auf nachhaltig hergestelltes Biomethangas. Erdgasfahrzeuge fahren mit diesem Kraftstoff sehr umweltfreundlich und kostengünstig.
Ein kühler Winter sorgte für eine höhere Absatzmenge im Gas: Weil die Wintermonate insgesamt nicht so warm ausfielen wie im Vorjahr, haben wir 47 Gigawattstunden mehr Gas abgesetzt.
Kein anderes Lebensmittel wird so streng kontrolliert und ist so essenziell für die Menschen wie Trinkwasser. In unserem Versorgungsgebiet bringt ein 547 km langes Leitungsnetz das Trinkwasser in die Haushalte.
Im April beginnt das große Reinemachen in den Freibädern. 2021 wurde das Freibad in Kamen zum letzten Mal aus dem Winterschlaf geholt.
Unser Versorgungsnetz ist das Herzstück aller Energieflüsse und wird täglich beansprucht. Damit die Energie auch sicher ankommt, bedarf es regelmäßiger Pflege, Wartung und Instandhaltung. Knapp 8 Millionen Euro haben die GSW in 2021 in das Netz investiert.
Die Bäder der GSW konnten während der Corona-Pandemie erst im Juni wieder in Betrieb geben. Die Gäste mussten dabei einige Regeln einhalten. Diese vermeintliche Hürde nahmen vor allem Stammgäste gern, um endlich wieder in ihrem Bad schwimmen gehen zu dürfen.
Im August bekommt unser GSW-Team regelmäßig Verstärkung durch unsere neuen Auszubildenden. 2021 starteten Johannes Ridder (Anlagenmechaniker), Noah Fynn Hoffmann (Elektroniker) und Maik Nierobisch (Fachangestellter für Bäderbetriebe) ihre Ausbildung bei uns.
Wo früher Kinder unterrichtet wurden, entstehen aktuell Wohnhäuser. Gemeint ist die Siedlung Heidegärten in Bergkamen Weddinghofen. 2021 wurde das Neubaugebiet an das bestehende Fernwärmenetz in Bergkamen angeschlossen und erhält damit eine nachhaltige Wärmeve…
Mehrere PV-Anlagen im Versorgungsgebiet der GSW speisen den aus der Sonnenkraft gewonnen Strom ins allgemeine Stromnetz und erhöhen damit den Anteil an regenerativen Energien. Auch das GSW-Energiedach ist 2021 gefragt gewesen.
„Orange your City – Gegen Gewalt an Frauen“. Auch wir haben uns gerne an diesem Aktionstag im November beteiligt und damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt. Unser Verwaltungsgebäude in Kamen wurde einen Tag lang in Orange angestrahlt.
Nachdem die Details sowie der Name des Bades vorgestellt wurden, erfolgt der nächste Meilenstein für das Sesekebad. Die GSW haben den Bauantrag bei der Stadt Kamen eingereicht. „Der Absprung vom Startblock ist geglückt“, sagt Geschäftsführer Jochen Baudrexl.
Während das Wellenbad 2022 in seine letzte Saison geht, stehen am Standort des ehemaligen Freibads in Kamen die Bagger bereit. Werfen Sie einen Blick in das Baustellentagebuch des neuen Sesekebades. Eine Webcam zeigt aktuelle Bilder direkt von der Baustelle.
Strom-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Strom-Netzes
Kilometer
abgerechnete Stromzähler
Erdgas-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Erdgas-Netzes
Kilometer
abgerechnete Gaszähler
Wasser-Abgabe
Millionen Kubikmeter
Länge des Wasser-Netzes
Kilometer
abgerechnete Wasserzähler
Wärme-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Wärme-Netzes
Kilometer
abgerechnete Wärmezähler
mit Fernwärme versorgte Häuser in Bergkamen
mit Fernwärme versorgte Häuser in Kamen
Blockheizkraftwerke
von Blockheizkraftwerken erzeugte Wärme
Gigawattstunden
von Blockheizkraftwerken erzeugter Strom
Gigawattstunden
Schwimmbäder
Besucher in den Schwimmbädern
Sauna
Besucher in der Sauna
Kurse in den Bädern
davon Anfängerschwimmkurse
Seepferdchen geschafft