Strom-Abgabe
211,1
Gigawattstunden
Länge des Strom-Netzes
1.619
Kilometer
69.085
abgerechnete Stromzähler
Die Aufgabe der Daseinsvorsorge, das neue Förderprogramm und personelle Weichenstellungen: Das Jahr 2024 hat eindrücklich gezeigt, an wie vielen Stellen wir als lokaler Energieversorger Verantwortung für die Region und unser Versorgungsgebiet in Kamen, Bönen und Bergkamen nehmen. Wir stehen nicht nur für die lokale Energieversorgung, sondern sichern zudem Arbeitsplätze und Engagement vor Ort.
Knapp 400 Unternehmen erhalten künftig in unserem Versorgungsgebiet einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Als Netzeigentümer bauen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Helinet und BreitBand Bergkamen das schnelle Internet in Gewerbegebieten aus.
Sicherung klimafreundlicher Wärme: Gemeinsam mit der E.ON Energy Solutions GmbH haben wir im Februar 2024 einen neuen langfristigen Vertrag über die Wärmelieferung aus dem Biomasseheizkraftwerk in Bergkamen geschlossen. Somit kann die Energieversorgung über das Biomasseheizkraftwerk langfristig, nämlich bis mindestens Ende 2039, sichergestellt werden.
Energie entdecken und verstehen – das ist der Titel des Energieprojekts, zu dem wir im Frühjahr 2024 die vierten Jahrgänge aller Grundschulen im Versorgungsgebiet eingeladen haben.
Wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage? Welche Voraussetzungen muss mein Haus erfüllen? Wie hoch sollte mein Verbrauch sein, damit sich eine PV-Anlage rentiert? Und was passiert nach den 18 Jahren im Pachtmodell mit dem GSW EnergieDach? Diese und viele weitere Fragen konnten die Experten beim zweiten „Energie-Dialog mit den GSW“ beantworten.
Wichtige Themen rund um unseren Auftrag der Daseinsvorsorge sind der sukzessive Ausbau und die ständige Instandhaltung unserer Versorgungsnetze. In den Sparten Strom, Gas, Wärme und Wasser fanden 2024 unzählige Baumaßnahmen statt.
Zum ersten Mal haben wir im Frühjahr 2024 unser Förderprogramm „Mit Herz für die Region“ ausgelotet. Damit unterstützen wir lokale Vereine, Institutionen und Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung verschiedener Projekte. Insgesamt flossen über diesen Weg Fördergelder in Höhe von insgesamt 21.000 Euro in besonderes Engagement vor Ort. Insgesamt 21 verschiedene Institutionen durften sich über eine Finanzspritze von jeweils 1000 Euro freuen. Bei der offiziellen Scheck-Übergabe im Mai 2024 gab es dementsprechend viele strahlende Gesichter.
Mit Blick auf den Klimawandel haben sich auch die Anforderungen an eine künftige Energieversorgung geändert. Während die Kommunen Kamen, Bönen, Bergkamen den Fokus auf die Kommunale Wärmeplanung richten, haben wir einige Maßnahmen zum Ausbau unseres Wärme-Netzes im Jahr 2024 angestoßen. Dazu gehörten auch die Arbeiten im Pantenweg in Bergkamen, wofür sogar ein stattlicher Urwelt-Mammutbaum mit Hilfe einer Spezialfirma umgepflanzt wurde.
Neuer Bäder-Chef, neuer Geschäftsführer und die Begrüßung neuer Auszubildende. Im Jahr 2024 wurden gleich mehrere neue Mitarbeiter begrüßt und entscheidende personelle Weichen für die Zukunft gestellt.
„Jetzt wird‘s bunt“ – unter diesem Motto haben wir unsere Mal-Aktion zur Verschönerung der Stromkästen im Versorgungsgebiet ins Leben gerufen. Unzählige Malvorlagen sind seitdem bei uns eingegangen. Im Sommer 2024 wurden dann die ersten Stromkästen mit Hilfe von kleinen und sogar auch großen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Aus den grauen, manchmal auch stark verschmutzten oder besprühten Stromkästen, wurden somit echte Hingucker.
Im Herbst verwandelt sich Bergkamens Mitte jedes Jahr in ein buntes und beeindruckendes Lichtermeer mit vielen Attraktionen für Groß und Klein. Im Oktober 2024 lockte das vielfältige Programm wieder Tausende Besucherinnen und Besucher nach Bergkamen. Der GSW Lichtermarkt brachte nicht nur die Stadt, sondern auch viele Familien zum Strahlen.
Einen positiven Ausblick auf die Strompreise konnten wir im Oktober 2024 geben. Trotz steigender Netzentgelte im Strom im Jahr 2025 können wir durch eine langfristige und starke Einkaufspolitik unsere Stromarbeitspreise senken. Die Gaspreise bleiben zudem stabil, da wir die steigenden Netzentgelte und den erhöhten CO2-Preis kompensieren können.…
Voller Vorfreude und Spannung blicken wir auf den Frühsommer und den Sommer 2025. Denn dann werden gleich zwei neue Bäder eröffnet. Da sich beide Vorzeige-Neubauten im Zeitplan befinden, konnten wir im Dezember 2024 die Eröffnungstermine der neuen Freizeiteinrichtungen sowie die Tarife verkünden.
„Sörensen macht Urlaub“ im Sesekebad in Kamen: Monate vor der Eröffnung fand im Oktober 2024 die erste Veranstaltung in unserer neuen Freizeiteinrichtung statt. Zum Festival „Mord am Hellweg“ stellten Autor Sven Stricker und Schauspieler Bjarne Mädel einen neuen Krimi mit Kommissar Sörensen vor.
Strom-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Strom-Netzes
Kilometer
abgerechnete Stromzähler
Erdgas-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Erdgas-Netzes
Kilometer
abgerechnete Gaszähler
Wasser-Abgabe
Millionen Kubikmeter
Länge des Wasser-Netzes
Kilometer
abgerechnete Wasserzähler
Wärme-Abgabe
Gigawattstunden
Länge des Wärme-Netzes
Kilometer
abgerechnete Wärmezähler
mit Fernwärme versorgte Häuser in Bergkamen
mit Fernwärme versorgte Häuser in Kamen
Blockheizkraftwerke
von Blockheizkraftwerken erzeugte Wärme
Gigawattstunden
von Blockheizkraftwerken erzeugter Strom
Gigawattstunden
Schwimmbäder
Besucher in den Schwimmbädern
Sauna
Besucher in der Sauna
Kurse in den Bädern
davon Anfängerschwimmkurse
Seepferdchen geschafft